
St. Kathrein am Offenegg
8171 St. Kathrein am Offenegg
Telefon: +43 (0) 3179 8231
Fax: +43 (0) 3179 8231 4
Email: info@st-kathrein.at
www.st-kathrein.at
AKTUELLES
Aktuelles zu Covid 19
- Verhaltensregeln zu Covid19
Schutzmasken im Gemeindeamt erhältlich
Da derzeit die Schutzmasken (FFP2/KN95) sehr vergriffen sind, hat die Gemeinde einige angeschafft. Diese Masken erfüllen den aktuellen Schutzstandart und können um einen Selbstkostenbeitrag von 0,50 Eur pro Stück im Gemeindeamt erworben werden. Abgabe nur in Haushaltsmengen (max. 5 Stk.).
Schule und Kindergarten
Auch in der Schule und im Kindergarten wird strengstens darauf geachtet, alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Es wurden bereits Plexiglastrennwände und Fieberthermometer für die Schulkinder angeschafft. Es werden den Kindern auch Selbsttests vom Land Steiermark kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen damit, einen guten Schutz in dieser schwierigen Situation für Alle zu gewährleisten.
Wir bitten die Gemeindebürger verstärkt auf die Verhaltensregeln zu achten.
1. Abstand halten
2. Mund-Nasen-Schutz tragen
3. Hände waschen bzw. desinfizieren
Die aktuelle Einstufung und weitere Verhaltensregeln können sie jederzeit auf www.corona-ampel.gv.at abrufen.
Das Gemeindeamt bleibt für unsere Bürger zu den bekannten Amtsstunden geöffnet. Wir bitten jedoch weitestgehend auf E-Mail und Telefon auszuweichen.
Wir bitten ab dem Betreten des Gebäudes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die Hände zu desinfizieren.
Unsere Kathreiner Betriebe im Lockdown
Einige Kathreiner Betriebe bieten auch während des Lock-Down´s Abholung von Essen oder anderen Köstlichkeiten an.
Hilfspersonal für Teststraße gesucht
Liebe Freiwillige, Studenten, Kurzarbeitende und Arbeitssuchende!
Wir möchten in Passail in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und den Nachbargemeinden Fladnitz und St. Kathrein eine täglich geöffnete Covid19-Teststraße einrichten.
Dazu wird Hilfspersonal benötigt:
- Tätigkeit: Computeranwendung bedienen
- Entlohnung: geringfügige Anmeldung
- Dienstzeit: 3 Stunden pro Tag, MO-FR zu unterschiedlichen Zeiten, Dienst an ausgewählten Tagen möglich
- Dienstort: Begegnungszentrum Pfarrhof Passail
Bei Interesse bitte melden unter: marktgemeinde@passail.at
Diese Nachricht kann gerne weitergeleitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Fiedler
LEITUNG VERWALTUNG
Marktgemeinde Passail
Markt 1, 8162 Passail
+43 3179 23300-28 Fax DW 30
Tonnenbeschränkung für Gemeindestraßen in der Tauphase

Liebe Gemeindebürger!
Um größere Fahrbahnschäden auf unseren Gemeindestraßen zu vermeiden, erteilen wir ab sofort eine Gewichtsbeschränkung für maximal 7,5 t für folgende Straßen;
-Talgrabenweg
-Augasse-Pichl
-Gstettner-Siedlung (3,5t)
-Breitenbach-Bründl
-Mistlegg
-Hatholdweg
-Zeilweg
-Oberhollerbach
-Hinterkirchenweg
Blutspenden - Wichtig gerade in diesen Zeiten
Die aktuellen Blutspendetermine für diese Region:
Statistik Austria startet Umfrage - Bürger werden mit Einkaufsgutschein belohnt!
Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.
Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistikverordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU-Verordnung 2019/1700) sowie weitere ausführende europäische Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen.
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.
Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.
Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:
Statistik Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Internet: www.statistik.at/silcinfo
Fakten zum Schmunzeln ;-) Videos zur Aufklärung gegen Covid-Fake-News

Covid-19 ist viel tödlicher als die Grippe? Der Impfstoff verändert dein Erbgut oder hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit?
In Zusammenarbeit mit Martin Moder von den Science Busters hat der Bund Europäischer Jugend / Junge Europäische Föderalisten (BEJ/JEF) lustige und dabei sehr informative Videos gegen Fake News zur Sars-CoV-19 Pandemie erstellt. Prädikat: sehenswert!
Jetzt Vorteile sichern mit der SteiermarkCard
Die Vielfalt liegt so nah: mit 9 neuen Ausflugszielepartnern geht die Steiermark-Card in die neue Saison 2021. Das Paket mit Gratis-Eintritten wurde damit auf 162 Ausflugsziele erweitert und bietet somit Erlebnisangebote und Wohlfühlmomente für jeden. Zusätzlich erhalten Steiermark-Card Besitzer 30% Rabatt bei 25 Bonuspartnern.
Kontakt:
Steiermark-Card GmbH
Geschäftsführerin: Anita Klug
Business Park 4/1, 8200 Gleisdorf;
Tel.: 03112/22330-0 www.steiermark-card.net
FN 480648 k, Landesgericht für ZRS Graz
Schnelltestmöglichkeit für Personen denen das Aufsuchen einer Teststraße nicht möglich ist
Personen, denen es möglich ist, werden gebeten, eine offizielle Teststraße (z.B. Weiz, Gleisdorf, Gratkorn) aufzusuchen. Termine hierfür können über www.oesterreich-testet.at oder der Hotline 0800/220 330 reserviert werden. Bitte lassen sie "nicht mobilen" Personen aus der Region den Vortritt zur Testung über die Almenlandapotheke. Es handelt sich hierbei um keine offizielle Teststraße sondern um eine Serviceleistung für Personen aus der Region, denen das Aufsuchen einer Teststraße nicht möglich ist.
Details:
- Kapazität: max. 60 Personen pro Tag
- Ausnahmslos telefonische Anmeldung ab Montag, 7:30 bei der Marktgemeinde Passail (Tel.: 03179 23300) erforderlich.
- Nicht selbstständig und ohne Anmeldung zur Apotheke kommen.
- Sollten Sie sich krank fühlen, bitte bleiben Sie zu Hause.
Covid-Schnelltests sind nur eine Momentaufnahme und gelten für 48 Stunden.
Dauerhafte Corona-Teststation in Weiz
Im Garten der Generationen in Krottendorf/Weiz wurde eine permanente Covid-19-Teststation eingerichtet. Es besteht die Möglichkeit, an der Covid-19-Teststation einen kostenlosen Corona-Antigen-Test zu machen. Die Teststation wird von der Privatklinik Kastanienhof unter Mithilfe des Steirischen Roten Kreuzes betrieben.
Für die Testung empfiehlt es sich, sich online anzumelden Österreich Testet (oesterreich-testet.at) oder alternativ telefonisch unter Tel. 0800 220 330. Der Test ist ab jeden Alter möglich (vorderer Nasenabstrich), also auch für Kleinkinder möglich.
Sie können aber auch spontan ohne Anmeldung zur Teststation kommen, um sich testen zu lassen! Bitte bringen Sie einfach einen Lichtbildausweis mit, Sie können sich vor Ort registrieren lassen!
Neue Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr, Fr. 10 - 20 Uhr, Sa/So. 8 - 18 Uhr.
Infos und telefonische Anmeldung: Tel. 0800 220 330
Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich testen zu lassen und helfen Sie so mit, die Corona-Pandemie so rasch wie möglich in den Griff zu bringen.
Der Betreiber ist noch auf der Suche nach beruflichen Mitarbeiter*innen. (Interessenten wenden sich bitte an "PowerServ", Jakominiplatz 12, 8010 Graz, Tel. +43 59007 3119, s.brandstaetter (at) powerserv. at).
Aktuelles zu Covid 19
- Verhaltensregeln zu Covid19
Aktuelle Information
Schutzmasken im Gemeindeamt erhältlich
Da derzeit die Schutzmasken (FFP2/KN95) sehr vergriffen sind, hat die Gemeinde einige angeschafft. Diese Masken erfüllen den aktuellen Schutzstandart und können um einen Selbstkostenbeitrag von 0,50 Eur pro Stück im Gemeindeamt erworben werden. Abgabe nur in Haushaltsmengen (max. 5 Stk.).
Schule und Kindergarten
Auch in der Schule und im Kindergarten wird strengstens darauf geachtet, alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Es wurden bereits Plexiglastrennwände und Fieberthermometer für die Schulkinder angeschafft. Es werden den Kindern auch Selbsttests vom Land Steiermark kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen damit, einen guten Schutz in dieser schwierigen Situation für Alle zu gewährleisten.
Wir bitten die Gemeindebürger verstärkt auf die Verhaltensregeln zu achten.
1. Abstand halten
2. Mund-Nasen-Schutz tragen
3. Hände waschen bzw. desinfizieren
Die aktuelle Einstufung und weitere Verhaltensregeln können sie jederzeit auf www.corona-ampel.gv.at abrufen.
Das Gemeindeamt bleibt für unsere Bürger zu den bekannten Amtsstunden geöffnet. Wir bitten jedoch weitestgehend auf E-Mail und Telefon auszuweichen.
Wir bitten ab dem Betreten des Gebäudes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die Hände zu desinfizieren.
Corona-Impfung
- Österreich impft
In der Steiermark können sich alle Steierinnen und Steirer ab 1. Februar online unter Steiermark impft (steiermark-impft.at) für eine Corona-Impfung anmelden. Das Mitarbeiter des Gemeindeamts können auch diese Anmeldung vornehmen, wenn sie kein Internet haben oder Hilfe benötigen.
Alle über 80-Jährigen, die aktuell für eine Corona-Impfung im Impfplan vorgesehen sind, werden per Brief über die Impf-Möglichkeit informiert. Mitte Februar soll diese Gruppe ihren Impftermin bekommen.
Von der Gemeinde wurde bereits ein Schreiben an alle ab Jahrgang 1941 und Älter versendet. Sie haben nun die Möglichkeit, sich bis Freitag, 5. Februar anzumelden.
Auch wenn eine Vormerkung bereits beim Hausarzt gemacht wurde, muss die Anmeldung trotzdem über die Gemeinde erfolgen. Die Anmeldung kann auch telefonisch erfolgen.
Almenland-Chronik im Gemeindeamt erhältlich

25 Jahr Almenland - Do bin i her - do g´hear i hin
„Hinter jedem Projekt, hinter jeder Initiative steht der Mensch und hinter jedem Menschen steht eine Geschichte. Sie zu finden, dadurch zu ergründen, wo und wie Ideen entstehen und wo die Motivation zum Zusammenhalt liegt, war mein Anliegen,“ so der Autor Karl Oswald. Das Almenland ist voll von Geschichte und Geschichten, ein sehens- und lebenswertes Land. Ein Land, das geprägt ist von der Zeit, den Menschen, ihrer Kultur und ihrer Innovationskraft. Nicht laut schreiend wie der Trend der Zeit, sondern still und unaufdringlich, dafür aber umso herzlicher.
In der Festschrift gibt es eine Sammlung zukunftsorientierten Leader-Projekte, aber ebenso Geschichten aus der Vergangenheit. Wie auch unsere Vorfahren mit sehr wenig, sehr viel geschaffen haben.
Gerade in Zeiten der Corona Pandemie wird das „Lesen“ als sinnvolle Freizeitbeschäftigung neu entdeckt. „Die Chronik ist ein Lesestoff, der uns das Wissen um unsere Heimat in wunderbarer Weise näherbringt und soll somit in jedem Haushalt im Naturpark Almenland seinen Platz finden,“ so Obmann Bgm. ÖR Erwin Gruber.
Ein tolles Buch zum weiterschenken und selber lesen!
Das Buch kann ab sofort auch im Gemeindeamt erworben werden.
Preis: 20,00 Eur inkl. MwSt.
SAM - Sammeltaxi

S A M bringt dich weiter.
Das neue Sammeltaxi ab 10.1.2020 in der Oststeiermark.
Info:Oststeiermark.https://oststeiermark.at/sam/ |